Jede Position im Fußball hat bestimmte Aufgaben zu erfüllen, damit das Spiel der Mannschaft funktioniert und erfolgreich ist.
Alle Positionsgruppen (Torwart, Verteidiger, Mittelfeld, Stürmer) haben ihre Eigenheiten und stellen besondere Anforderungen technischer, taktischer und konditioneller Art. Die Hauptaufgaben einzelner Positionen behandelt dieser Artikel.
Torhüter
Torhüter haben im Fußball vorrangig die Aufgabe, durch ihr Torwartspiel Gegentore zu verhindern. Früher waren Sie ausschließlich dafür verantwortlich.Im modernen Fußball kommen auch immer mehr spielerische Aufgaben hinzu: z. B. steuern Torhüter den Spielaufbau von hinten heraus und müssen ihre Abwehrkette dirigieren.Dafür spielen sie weiter vor ihrem Tor, um Pässe in die Tiefe durch die Schnittstellen der Abwehrkette ablaufen und klären zu können.Dafür benötigen Torhüter neben hervorragenden Torwarttechniken (Fangen, Fausten, Fußabwehr, nach dem Ball Hechten, den Ball aufnehmen und Abwerfen) auch die Feldspielertechniken Passen und Ballannahme, am besten relativ gleichstark mit beiden Füßen. Die besten Torhüter 2020 bei der Wahl zum Welttorhüter sind Manuel Neuer (Bayern Munchen), Alisson Becker (Liverpool) und Jan Oblak (Atlético Madrid).
Innenverteidiger
Die Innenverteidiger sind die zentralen Spieler der Abwehrkette.Bei einer Viererkette spielt man mit zwei Innenverteidigern, bei einer Dreierkette mit drei Innenverteidigern. Sie sind dafür verantwortlich, den Torerfolg der gegnerischen Stürmer zu verhindern und die Abwehr zu stabilisieren.Außerdem bauen die Innenverteidiger das Spiel der eigenen Mannschaft auf, indem sie mit Passspiel oder Laufspielzügen den Ball ins Mittelfeld bzw. die gegnerische Hälfte zu ihren Mitspielern weitergeben.Sie müssen sowohl zweikampf- und kopfballstark als auch technisch versiert im Passspiel sein. Oft sind Innenverteidiger recht groß gewachsen und körperlich robust, Ausnahmen bestätigen hier die Regel.Besonders wichtig ist ihre Schnelligkeit, um den Stürmern des Gegners in Laufduellen mindestens gleichwertig zu sein. Eine sehr starke Innenverteidigung bilden Mats Hummels und Jérome Boateng vom FC Bayern München.
Außenverteidiger
Auf der Außenverteidigerposition sind sehr unterschiedliche Spielertypen anzutreffen. Einige sorgen lediglich dafür, dass ihre Seite abgesichert ist, d.h. der Gegner keine Torchancen herausspielen kann. Dafür schalten sie die gegnerischen äußeren Mittelfeldspieler oder Außenstürmer aus. Offensivere Außenverteidiger schalten sich häufig in die Angriffe der eigenen Mannschaft ein und besetzen in der Offensive die Flügelposition. In Spielsystemen, die keine vorderen Flügelspieler vorsehen, sind die Außenverteidiger oft die einzigen festen Flügelspieler in Offensive und Defensive (z. B. im 4-4-2 mit Mittelfeldraute).Sehr gute offensive Außenverteidiger sind die Brasilianer Marcelo (Real Madrid) und Dani Alves (Paris Saint Germain) sowie der Barca-Spieler Jordi Alba.
Sechser
Als Sechser bezeichnet man im Fußball die Position vor der Abwehr. Mannschaften spielen meist mit einem oder mit zwei Sechsern (“Doppelsechs”).Der Sechser kann als Abräumer vor der Abwehr eingesetzt werden, um den gegnerischen Zehner auszuschalten. Darüber hinaus hat er aber wichtige Aufgaben im Spielfaufbau als Ballverteiler und beim Herausspielen von Torchancen in der gegnerischen Hälfte. Dabei muss er die richtige Balance zwischen Absicherung der eigenen Mitspieler gegen Gegenstöße und der Beteiligung am eigene Angriffsspiel finden.Als derzeit besten Sechser der Welt bezeichnen viele Experten den Franzosen N’Golo Kanté vom FC ChelseaSpielt der Sechser nicht nur rein vor der Abwehr, sondern auch leicht vorgezogen, so wird er gemeinhin als “Achter” bezeichnet. Toni Kroos ist häufig auf dieser Position zu sehen. Oft kombiniert man einen tiefen Sechser mit einem etwas vorgezogenen Achter.Dafür ist es wichtig, dass die beiden Spieler ständig ihre Positionen abgleichen, um in Offensive und Defensive eine gute Raumaufteilung zu haben.
Zehner
Traditionell ist die “10” im Fußball die Nummer des klassischen Spielmachers. Durch das System der Raumdeckung sind weniger Räume für das kreative Aufbauspiel vorhanden.Der Zehner bewegt sich hier in den Lücken zwischen den Reihen und versucht, hier anspielbar zu sein. Situativ schaltet er sich - vor allem bei Systemen mit einem Stürmer - auch in vorderster Spitze ein und agiert im gegnerischen Strafraum.Ein Zehner muss Spielübersicht haben, Spielsituationen vorausahnen können und technisch gut ausgebildet sein. Dazu gehören Ballkontrolle, Dribbling und Finten, präzises Passspiel über kurze und mittlere Distanzen sowie ein guter Torabschluss mit allen Abschlusstechniken.Ein gutes Beispiel für einen 10er sind der Brasilianer Neymar von Paris Saint Germain (der durchaus auch auf der Außenbahn spiele kann) oder auch der Belgier Kevin DeBruyne (Manchester City).
Äußere Mittelfeldspieler/Außenstürmer
Die äußeren Mittelfeldspieler spielen auf der rechten oder linken Außenbahn. Hier haben Sie die Aufgabe, Angriffe über außen zu unterstützen und immer wieder die Außenverteidiger unter Druck zu setzen.Ihre Laufwege gehen gerade oder schräg in Richtung Torauslinie (um zu flanken) oder nach innen, um selbst zu Torabschluss zu kommen bzw. in den Strafraum einzudringen. In der Offensive spielen vielen Mannschaften mit Rechtsfüßern auf der linekn Seite und umgekehrt.Das hat den Vorteil, dass diese Spieler nach Inne ziehen und mit ihrem starken Fuß auf das Tor schießen können. In der Defensive sind die äußeren Mittelfeldspieler oft diejenigen, die Pressingsituationen einleiten und dann zusammen mit den hinter ihnen spielenden Verteidigern den Ball zu gewinnen.Außenstürmer haben ein ähnliches Aufgabenspektrum, agieren jedoch noch weiter vorne als äußere Mittelfeldspieler. Im modernen Fußball sind die Übergänge oft fließend und Spieler spielen je nach Spielsituation höher (weiter vorne) oder tiefer (weiter hinten).Momentan ist auf dieser Position vor allem der Franzose Mbappé auffällig, der durch eine überragende Schnelligkeit überzeugt.
Zentrale Stürmer
Sie sind die offensivsten Spieler im Fußball. Ihre Hauptaufgabe ist das Tore erzielen. Mannschaften spielen meist mit 1-4 Stürmern, teilweise sogar ohne nominelle Stürmer (z. B. bei der “falschen Neun”, die etwa Messi bei Barcelona spielen kann).Am häufigsten ist das Spiel mit einem oder zwei Stürmern. Es gibt sehr viele unterschiedliche Stürmertypen, sogenannte Strafraumstürmer (Pierre-Emerick Aubameyang), Stoßstürmer (Harry Kane), Konterstürmer (Romelo Lukaku) dribbelstarke Stürmer (Lionel Messi), spielende Stürmer (Karim Benzema), u. v. m. Je nach Spielidee der Mannschaft setzen Trainer etwa auf großgewachsene kopfballstarke Stürmer oder kleine, wendige Spieler im Sturmzentrum.Spielt ein einzelner Stürmer, hat er oft die Aufgabe, Bälle zu halten und auf seine nachrückenden Mannschaftskameraden abzulegen (Wandspieler). Moderne Stürmer müssen schnell sein, einen sehr guten Torabschluss haben und auch am Kombinationsspiel der Mannschaft effektiv teilnehmen können.Darüber hinaus können sie im Idealfall auch die Defensive unterstützen, indem sie Druck auf die gegnerischen Verteidiger ausüben und das Aufbauspiel des Gegners in die gewünschte Richtung lenken.Embed from Getty Images
Hinweis
Die Beschreibung von Positionen gibt lediglich einen groben Überblick über Aufgaben und Verhaltensweisen der einzelnen Spieler im Fußball.Wie die Aufgaben dann im Spiel letztlich umgesetzt werden und wie ein Spieler seine Rolle interpretiert hängt von den Vorgaben des Trainers, den individuellen Fähigkeiten des Spielers und auch dem ab, was der Gegner zulässt.