Das 3-5-2 System mit Dreierkette ist eine moderne Interpretation eines Klassikers.In diesem Artikel erfahren Sie Einzelheiten über die Grundlagen des Systems, die Raumaufteilung und das Offensiv- und Defensivverhalten im 3-5-2. Hinzu kommen Stärken und Schwächen des Systems, taktische Varianten und Trainingsschwerpunkte.Wenn Sie nach weiteren Artikeln über Taktik und Formation suchen, gehen Sie zu coachbetter.com und beginnen Sie zu lesen!Werden Sie wie Antonio Conte und nutzen Sie das 3-5-2, um Ihre Gegner zu dominieren.
Grundlagen
Im 3-5-2 System agiert die Abwehr in einer modernen Dreierkette, die bei Bedarf zu einer Fünferkette aufgefüllt werden kann (5-3-2).Im Mittelfeld agieren oft 2 defensive und 3 offensive Mittelfeldspieler. 2 davon spielen auf den Außenbahnen, die aufgrund der fehlenden Außenverteidiger nur einfach besetzt sind. Das moderne Spiel mit einer Dreierkette wurde vor allem in der italienischen Liga und Nationalmannschaft weiterentwickelt.Antonio Conte in seiner Zeit bei Juventus Turin und dann auch als Chelsea-Manager gilt als großer Verfechter des Spielsystems.Aktuell spielte z. B. die englische Nationalmannschaft im WM-Halbfinale gegen Kroatien (1:2 n. V.) mit einem 3-5-2 System (Dreierkette Maguire - Stones - Walker), hier allerdings mit nur einem defensiven zentralen Mittelfeldspieler (Jordan Henderson).
Raumaufteilung
Dieses Spielsystem sorgt für hohe Stabilität im Zentrum mit drei Innenverteidigern und oft zwei defensiven zentralen Mittelfeldspielern, dafür werden die Außenbahnen leicht vernachlässigt.Sehen Sie, wie England die Form bei der Perfektion besaß und bei der Weltmeisterschaft 2018 das meiste davon herausholte. In diesem YouTube-Video können Sie sehen, welche Art von Spieler Sie benötigen, um mit dieser Formation erfolgreich zu sein. Es wird Ihnen auch erklären, was es Ihnen offensiv und defensiv bringt.In der Offensive kann man die ganze Breite des Spielfelds abdecken und profitiert von guten Kombinationsmöglichkeiten durch die Tiefenstaffelung in vier Reihen.
Abwehrverhalten und Pressing
Die drei Innenverteidiger können durch das Mittelfeld zu einer Viererkette oder Fünferkette ergänzt werden.Eine Viererkette erreicht man meist, indem der ballferne Außenspieler zurückfällt. Bei einer Fünferkette (oft beim Abwehrpressing genutzt gegen starke Gegner) rücken beide Außenspieler zurück in die letzte Reihe.Die drei Spieler der Abwehrkette sind tendenziell Innenverteidiger, d.h. robust, groß, kopfballstark.Eine Dreierkette kann eine Alternative sein, wenn nicht genügend Außenverteidiger zur Verfügung stehen und hat den Vorteil (zumindest gegen Systeme mit ein bis zwei Stürmern), dass ein Verteidiger sich aus der Kette lösen kann - Verfolgen eines Spielers ins Mittelfeld - ohne dass der Raum im Zentrum geöffnet wird.Das heißt, dass man gegen Mannschaften mit Stürmern, die gute Laufwege in die Tiefe haben, sicherer steht und besser verteidigen kann.
Spielaufbau/Offensive
Durch die drei Innenverteidiger lassen sich im Spielaufbau verschiedene Varianten spielen: Ähnlich dem Spielaufbau mit einem abkippenden Sechser lässt sich mit drei Innenverteidigern aufbauen (ein Verteidiger zentral, zwei breit auf Außen) der zwei der Innenverteidiger agieren auf den Halbpositionen und der dritte schiebt auf der Ballseite nach vorne.Sind die Verteidiger am Ball, so ist sowohl das Spiel über Außen als auch über das Zentrum möglich.Eines der besten Beispiele für eine erfolgreiche Implementierung des 3-5-2 ist Conte's Inter. Dank des schnellen und ausdauernden vollen Rückens (Hakimi, Young) kann er weit draußen Platz finden. Dieses Feld wird dann verwendet, um die Linie des Gegners zu dehnen und zentral zu beenden.
Die Mittelfeldspieler können durch Bewegungen zwischen den gegnerischen Reihen Räume und Passwege öffnen, die beiden Stürmer können sich zwischen Flügel und Zentrum bewegen oder sich ins Mittelfeld zurückfallen lassen.Die relativ Breite Grundaufstellung bietet immer wieder Chancen für Spielverlagerungen, die dann die ballfernen Außenspieler freispielen bzw. in aussichtsreiche 1 gegen 1 Situationen bringen.
Positionen und Aufgaben (Besonderheiten)Auf den Außenbahnen braucht man extrem laufstarke Spieler, die die gesamte Seite beackern können. Als Paradebeispiel eines solchen Außenspielers, der sowohl offensiv als auch defensiv stark spielt, lässt sich der Brasilianer Dani Alves, Hakimi oder Guerreiro nennen.Drei zentrale Mittelfeldspieler bieten einige Möglichkeiten:- zwei Sechser, ein Zehner- ein Sechser, zwei Zehner- ein Sechser, ein Achter, ein ZehnerBesitzt man einen echten Zehner kann man ihn ein wenig von Defensivaufgaben entlasten, wenn man mit zwei Sechsern spielt. Gleichzeitig hat man dann oft eine bessere Verbindung zu den Spitzen.Lukaku und Lautaro sind derzeit eines der besten Angriffsduos im Fußball. Mit 52 Toren in den Jahren 2019 - 2020 haben nur Lewandowski und Gnabry besser abgeschnitten. Lukaku, höher auf dem Feld und Lautaro mit mehr Freiheit, ermöglichen ihnen viel Erfolg.Dazu muss man über spielstarke Innenverteidiger verfügen, die den Spielaufbau steuern und den Ball nach vorne tragen können, auch wenn sie auf den Außenpositionen angespielt werden. Dazu müssen sie defensiv sehr gut abgestimmt sein, insbesondere, wenn die Dreierkette nicht zu einer Fünferkette aufgefüllt wird.
Stärken und Schwächen (Anwendung des Systems)
Im 3-5-2 System ist die Mannschaft in Breite und Tiefe sehr gut gestaffelt. Die Außenspieler schieben sehr hoch, so dass man zum Teil fast mit vier Spielern in vorderster Front spielt.Die Raumaufteilung im zentralen Mittelfeld sorgt für viele Kombinationsmöglichkeiten im Zentrum (Passdreiecke lassen sich leicht bilden). Hierbei hilft auch die gute Tiefenstaffelung mit vier Reihen.Allerdings ist das System nicht ausgewogen, was die Verteilung der Spieler auf dem Feld angeht (schwacher Flügel nur einfach besetzt). Vor allem gegen Systeme mit 3 Stürmern sollte man eher auf eine Viererkette setzen, um hier in Überzahl zu sein.Das 3-5-2 System kann man als Trainer gut nutzen, wenn man den Gegner früh unter Druck setzen will (Angriffspressing bzw. direktes Anlaufen der gegnerischen Verteidiger durch die Außenspieler).Spielt man Mittelfeldpressing, kann man nach Innen verteidigen, um das eigene kompakte Zentrum auszunutzen. Die beiden Stürmer haben dann die Aufgabe, die gegnerischen Außenverteidiger (so vorhanden) durch geschicktes Anlaufen aus dem Spiel zu nehmen.Hat man ein kombinationsstarkes zentrales Mittelfeld, kann man mit diesem System sehr viel offensive Energie im Zentrum entwickeln (drei Mittelfeldspieler und zwei Stürmer im Zentrum).Wird das ergänzt durch sehr dribbelstarke und schnelle Außenspieler, so verfügt man über ein variables und für den Gegner schwer auszurechnendes Arsenal an taktischen Varianten: Kurzpasskombinationsspiel durch die Mitte, Vertikalspiel auf die beiden Spitzen, 1 gegen 1- Läufe der Außenspieler, Möglichkeiten für schnelle Verlagerungen, die die Breite des Spielfeldes ausnutzen.
Varianten
Das bereits erwähnte 5-3-2 ist die sehr defensive Ausprägung des 3-5-2, bei dem der die Außenspieler größtenteils Abwehraufgaben verrichten.Genutzt wird diese Variante oft von klassentieferen oder klar unterlegenen Mannschaften. Sie können starke gegnerische Einzelspieler am Flügel doppeln und trotzdem noch in der Mitte gut stehen. Dabei setzen sie auf schnelle Umschaltsituationen gegen einen aufgerückten Gegner.In der ursprünglichen Variante ist das 3-5-2 ein offensives Spielsystem, das die Absicherung nicht vernachlässigt.Ein Team, das diese Formation im Allgemeinen nutzt, ist Sheffield United mit mehr oder weniger Erfolg. Es hat 2019-2020 gut funktioniert, ist aber jetzt in Schwierigkeiten. Wir können sehen, dass sobald der Block anfängt, niedriger und niedriger zu werden, der Druck zentral und im äußeren Rücken des Gegners nicht mehr so effektiv ist. Es war leicht in Chelseas 4: 1-Sieg zu sehen.
Trainingsschwerpunkte
Trainieren des 3-5-2 heißt in der Defensive zunächst Training der Dreierkette. Wichtige Punkte dabei sind die Abstimmung der drei Innenverteidiger untereinander und mit den Außenspielern.Auch das Verfolgen von Spielern ins Mittelfeld (ein Innenverteidiger schiebt heraus) muss trainiert werden, damit die beiden anderen Verteidiger die entstehende Lücke effektiv schließen können. Hinzu kommt die Abstimmung der Dreierkett bei Angriffen des Gegner durch das Zentrum bzw. über Außen.Im Spielaufbau lebt das System unter anderem von schnellen Verlagerungen, mit denen die ballentfernten äußeren Mittelfeldspieler freigespielt werden.Das heißt, der Spielaufbau aus der Dreierkette in verschiedenen Varianten sollte regelmäßig trainiert werden. Daran anschließend ist es ebenfalls wichtig, dass das zentrale Mittelfeld abgestimmte Freilaufbewegungen hat und in Tiefe und Breite gut gestaffelt ist. Das kann man sehr gut mit positionstreuen kleinen Spielformen im 4 gegen 4 bis 6 gegen 6 trainieren. Als dritter logischer Schritt folgt dann das Spiel aus dem Mittelfeld (Zentrum und Außenposition) heraus in den Angriff.Gleichermaßen sollte man hier das Positions-/Freilaufverhalten der beiden Stürmer und die Kombinationen untereinander berücksichtigen.Bezogen auf die Außenspieler man zusätzlich an deren Verhalten in der Nähe des gegnerischen Strafraums arbeiten. Sollen sie versuchen, die Stürmer mit hohen Flanken zu bedienen, abhängig von der Besetzung der Sturmpositionen, oder eher flach nach Innen kombinieren bzw. ins Zentrum dribbeln (oft auch eine Option bei z. B. Linksfüßern auf der rechten Seite)?Es kommt in jedem Fall darauf an, dass Spieler die situativ richtige Entscheidung treffen, unabhängig von der zugrundeliegenden Philosophiedes Trainers.